Sonstiges
🖥️ Bildschirmreihenfolge bei mehreren Monitoren richtig einstellen.
Wann ist das nötig?
Wenn Fenster sich nicht korrekt zwischen Monitoren verschieben lassen, z. B. am Rand „hängen bleiben“, obwohl mehrere Monitore aktiv sind.
🔧 Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Öffne die Anzeigeeinstellungen:
Rechtsklick auf eine freie Stelle am Desktop.
„Anzeigeeinstellungen“ wählen.
Anzeige erweitern (falls nötig).
Falls alle Monitore denselben Inhalt zeigen (dupliziert):
- Bei „Desktop auf 1 und 2 duplizieren“ auf den Pfeil klicken.
- Wähle „Desktop auf 1 und 2 erweitern“.
- Bei Anzeigeneinstellung behalten "Behalten" wählen.
Monitore identifizieren:
- Klicke auf „Identifizieren“, um zu sehen, welcher Monitor im System welche Nummer hat.
Auf jedem Bildschirm wird kurz die Zahl 1 oder 2 eingeblendet.
Monitore anordnen:
Klicke im Anzeigefenster auf den Monitor, der verschoben werden soll (z. B. Monitor 2).
Ziehe ihn an die gewünschte Position (z. B. links von Monitor 1).
Klicke auf „Anwenden“.
Nochmals identifizieren:
Klicke erneut auf „Identifizieren“.
Die Monitornummern auf den physischen Bildschirmen sollten nun mit der Darstellung im Fenster übereinstimmen.
✅ Ergebnis:
Fenster lassen sich nun problemlos zwischen den Monitoren bewegen, die Maus läuft nahtlos von einem Bildschirm zum anderen.
💡 Tipp:
Bei Präsentationen oder Schulungen ist oft „Duplizieren“ sinnvoll, im Büroalltag jedoch meist „Erweitern“, um mehr Platz zu haben.
Externe Kamera in Zoom verwenden – Schritt-für-Schritt
Externe Kamera anschließen:
Verbinde die Kamera vor dem Start von Zoom mit deinem Notebook oder PC (z. B. per USB).
Zoom starten:
Öffne jetzt Zoom.
Mit Computeraudio beitreten:
Wähle „Mit Computeraudio beitreten“, damit Zoom Zugriff auf die Mikrofon- und Lautsprechereinstellungen erhält.
🔎 Siehe ggf. auch: Anleitung „Zoom – Audio-Einstellungen“.
Videokamera-Symbol anklicken:
In der unteren Leiste in Zoom findest du das Kamerasymbol (Video starten/stoppen) – klicke auf den kleinen Pfeil daneben.
Kamera auswählen:
Im Menü kannst du nun zwischen allen verfügbaren Kameras wählen – z. B.:
* Integrierte Notebook-Kamera
* Externe USB-Kamera
Hintergrund verwischen (optional):
Im gleichen Kameramenü kannst du „Meinen Hintergrund verwischen“ auswählen – ideal für mehr Privatsphäre im Bild.
Hintergrund weichzeichnen in Zoom – So geht’s
Wenn ein benutzerdefinierter virtueller Hintergrund nicht verfügbar ist oder nicht Ihren Anforderungen entspricht, aber Privatsphäre im Bild gewünscht wird, ist die Option „Meinen Hintergrund verwischen“ eine gute Alternative.
Anleitung:
- Zoom öffnen und einem Meeting beitreten.
- Unten links auf das Kamerasymbol (📷) in der Steuerleiste klicken.
- Im aufklappenden Menü „Meinen Hintergrund verwischen“ auswählen.
✅ Das Ergebnis:
- Ihre Person bleibt scharf und deutlich sichtbar.
- Der Hintergrund wird automatisch weichgezeichnet, sodass Details im Raum unkenntlich werden.
- Ideal bei unruhiger Umgebung oder zur Wahrung der Privatsphäre.
Zoom-Meeting beitreten & Audioeinstellungen prüfen.
Meeting-Link öffnen:
STRG + Klick auf den Zoom-Link (z. B. per E-Mail oder Kalender).
Zoom starten:
- Im Meldungsfenster erscheint die Frage:
- „bildung.video.zoom.us für immer erlauben?"
- ✅ „Öffnen“ klicken, um Zoom direkt zu starten.
Mit Computeraudio teilnehmen:
Sobald Zoom geöffnet ist, unbedingt auf
„Mit Computeraudio teilnehmen“ klicken.
Audioeinstellungen in Zoom anpassen:
🔈 Öffnen der Audioeinstellungen:
Klicke auf den Audio-Button:
- 🧑🎓 Kopfhörer-Symbol (bei Beitritt)
- 🎤 Mikrofon-Symbol (im laufenden Meeting)
🎤 Mikrofone:
Es werden alle erkannten Mikrofone aufgelistet, z. B.:
- Internes Mikrofon
- USB-Mikrofon
- Headset
➤ Gewünschtes Mikrofon durch Anklicken auswählen.
🔊 Sound-Ausgabegeräte:
Es werden alle Lautsprecher angezeigt z. B.:
- Interne Lautsprecher
- Externe Lautsprecher
- Headset
➤ Gewünschtes Ausgabegerät durch Anklicken auswählen.
✅ Tipp: Ein kurzer Test (z. B. Klatschen oder Sprechen) hilft, zu prüfen, ob Mikrofon und Lautsprecher korrekt funktionieren.
vDesk – Fensteransicht korrigieren.
Wenn der Leit-Pfad oder andere Fenster nicht korrekt angezeigt werden, kann man die Fensteransicht zurücksetzen.
Schritt-für-Schritt:
Oben im Menü auf „Ansicht“ klicken.
Im Dropdown-Menü „Fenster anordnen“ wählen.
Es erscheint eine Abfrage – auf „Ja“ klicken.
Wichtig:
Die Änderungen werden erst nach einem Neustart von vDesk wirksam.
➤ Schließe und öffne vDesk erneut, um die neue Fensteranordnung zu sehen.